Glutathion

Glutathion – Was ist das und wie wirkt es?

Kategorie
Funktion
Bedarf

Glutathion ist ein besonderes Tripeptid, das aus den drei Aminosäuren Cystein, Glycin und Glutaminsäure besteht. Aufgrund seiner Eigenschaften wird es sowohl zu den Aminosäuren als auch zu den Antioxidantien gezählt. Glutathion ist in jeder Zelle unseres Körpers vorhanden, da es in den Zellen selbst synthetisiert werden kann. Besonders hohe Mengen werden jedoch in der Leber produziert, wo es eine wichtige Rolle bei der Entgiftung spielt. Es hilft dabei, Schadstoffe zu neutralisieren und so umzuwandeln, dass sie aus dem Körper ausgeschieden werden können.

Vorkommen in Lebensmitteln

Glutathion ist nicht nur in menschlichen Zellen, sondern auch in vielen tierischen und pflanzlichen Zellen vorhanden. Das bedeutet, dass es relativ einfach über eine ausgewogene Ernährung aufgenommen werden kann, unabhängig von der Ernährungsform. Obwohl Glutathion in vielen Lebensmitteln vorkommt, verbraucht der Körper es kontinuierlich und muss es ständig nachproduzieren. Daher ist es sinnvoll, auf eine ausreichende Zufuhr zu achten und gegebenenfalls die Ernährung zu ergänzen, um den Glutathion-Haushalt stabil zu halten.

Funktionen von Glutathion

Glutathion übernimmt eine Vielzahl wichtiger Aufgaben im Körper:

  1. Sauerstofftransport: Glutathion unterstützt den reibungslosen Sauerstofftransport, indem es die Sauerstoffträger im Blut, das Hämoglobin, regeneriert. Dadurch wird gewährleistet, dass die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) den Körper kontinuierlich mit Sauerstoff versorgen können.
  2. Antioxidative Wirkung: Als starkes Antioxidans schützt Glutathion die Zellen vor oxidativem Stress und neutralisiert freie Radikale, die Zellschäden verursachen können. Diese schädlichen Moleküle werden eingefangen und unschädlich gemacht, wodurch Zellstrukturen intakt bleiben.
  3. Synthese von Cysteinleukotrienen: Glutathion ist an der Bildung von Cysteinleukotrienen beteiligt, die eine zentrale Rolle im Immunsystem spielen. Diese Substanzen unterstützen die Immunabwehr und helfen, Viren und Bakterien effektiv zu bekämpfen.

Glutathion spielt eine Schlüsselrolle im Blutkreislauf und unterstützt die Blutzellen bei ihren Aufgaben. So sorgt es dafür, dass die Erythrozyten effizient Sauerstoff transportieren, indem es die Hämoglobin-Moleküle im Blut regeneriert. Auch die Leukozyten, die weißen Blutkörperchen, profitieren von einem ausgeglichenen Glutathion-Spiegel, da die Bildung von Cysteinleukotrienen, die für die Immunabwehr wichtig sind, unterstützt wird.

Glutathion als Antioxidans

Glutathion ist vor allem als Antioxidans von zentraler Bedeutung. Antioxidantien sind Stoffe, die sauerstoffinduzierte Reaktionen im Körper verlangsamen und freie Radikale neutralisieren können. Diese freien Radikale sind Moleküle, die Zellen angreifen und schädigen können. Durch seine antioxidativen Eigenschaften trägt Glutathion dazu bei, Zellschäden zu verhindern und den Körper vor den schädlichen Auswirkungen von oxidativem Stress zu schützen.

Glutathion im Überblick

Glutathion ist ein vielseitiges Molekül, das als Antioxidans und in der Entgiftung des Körpers eine entscheidende Rolle spielt. Seine Präsenz in jeder Zelle und die Möglichkeit, es über die Ernährung aufzunehmen, machen es zu einem essenziellen Bestandteil unserer Gesundheit. Eine ausgewogene Ernährung und eine gezielte Ergänzung können helfen, den Glutathion-Spiegel aufrechtzuerhalten und so das Immunsystem, die Leberfunktion und die Zellgesundheit zu unterstützen.